Saatenstandsbericht Nr. 1 für Sommergerste in Deutschland – April 2019

Tabelle zum Download —>hier

Die Aussaat der Sommergerste in Deutschland ist abgeschlossen. Auf der Grundlage von Saatgutverkäufen und ersten Schätzungen in den Landesförderverbänden für Braugerste in Deutschland erwartet die Braugersten-Gemeinschaft e.V. eine Sommergerstenfläche von ca. 400.000 ha im Anbaujahr 2019. Die Braugerstenfläche daraus wird mit ca. 300.000 ha auf Vorjahresniveau geschätzt.

Dem Jahrhundertsommer 2018 schloss sich ein ausgesprochen warmer und ebenfalls trockener Herbst an, der bis in den November hinein reichte. Mit nur 51 % der langjährigen Niederschlagsmengen wurde die extreme Trockenheit der Böden bis zum November noch verschärft. Ein sehr milder und niederschlagsreicher Winter konnte in allen Bundesländern nur teilweise zum Ausgleich der defizitären Wasserversorgung der Böden beitragen. Auch wenn der Winter 2018/2019 mit +2,6°C über dem langjährigen Temperaturdurchschnitt lag und somit unter den wärmsten Wintern seit Beginn der regelmäßigen Messung im Jahr 1881 landete, bleibt er doch insgesamt mit den markanten Schneefällen insbesondere in Bayern und Sachsen in besonderer Erinnerung. Die Niederschlagsmengen lagen mit 201 l/qm (181 l/qm langjährig) um 17 % über dem langjährigen Soll. Lediglich im Erfurter Becken, eine für den Braugerstenanbau in Deutschland bedeutende Region, war auch der Winter 2018/2019 niederschlagsdefizitär.

Tiefere Temperaturen und einige Tage Dauerfrost gab es vor allem im Januar, was insgesamt für eine gute Frostgare und lockere Böden zur Aussaat im Frühjahr sorgte. Die Sommergerste konnte von Ende Februar in den Frühgebieten bis Mitte April flächendeckend bei guten bis sehr guten Bodenbedingungen ausgebracht werden. Überwiegend lief die Saat bei ausreichend Restfeuchte im Boden gut und gleichmäßig auf. Mancherorts zeigten sich jedoch beim Auflaufen Auswirkungen des Wasserdefizits aus den Vormonaten.

Zum Ende April 2019 meldete der Deutsche Wetterdienst erneut akute Trockenheit vor allem im Norden, Osten und Süden Deutschlands, die gebietsweise für eine sehr hohe Waldbrandgefahr und zu ersten sichtbaren Trockenschäden bei Wintergetreide und Raps führte. Für die weitere Entwicklung der Sommergerstenaussaat werden die Niederschlagsmengen der kommenden Wochen entscheidend sein.

Das Sortenspektrum wird von dem im Berliner Programm zur Verarbeitung empfohlenen Sorten Avalon, Quench, Solist und Leandra dominiert. Darüber hinaus sind RGT Planet sowie Sorten für den Vertragsanbau im Anbau.

Der nächste Saatenstandsbericht der Braugersten-Gemeinschaft e.V. erscheint Ende Mai.

 

 

Kontakt

Telefon

089 / 286604-31

E-Mail

koenig@braugerstengemeinschaft.de; kramer@braugerstengemeinschaft.de

Geschäftsstelle

Die Geschätsstelle der Braugersten-Gemeinschaft e.V. befindet sich im MÜnchner Brauerhaus in Bürogemeinschaft mit dem Bayerischen Brauerbund e.V. Die Zentrale für beide Vereine ist über die Telefonnummer 089/286604-0 erreichbar. Geschäftsführer Dipl. Ing. Walter König ist in dringenden Fällen auch mobil unter der Nummer 0170/7846205 erreichbar