Saatenstandsbericht Nr.1 für Sommergerste in Deutschland

Tabelle zum Download  hier >>>>

Auf der Grundlage von Saatgutverkäufen und ersten Schätzungen in den Landesförderverbänden für Braugerste in Deutschland erwartet die Braugersten-Gemeinschaft e.V. eine Sommergerstenfläche von rund 315.000 ha. In dieser Fläche sind rund 16.000 ha im Herbst ausgesäte Sommergerste enthalten. Zudem wird die mit dem Ziel Brauqualität bestellte Wintergerstenfläche deutschlandweit auf gut 30.000 ha geschätzt.

Der Winter 2024/25 war, wie die letzten 14 Winter wärmer als normal.
Gegenüber der internationalen klimatologischen Referenzperiode 1961-1990 war der Monat Dezember 2,2°C, der Januar 2,5°C und Februar 1,5°C wärmer. Der Januar war der niederschlagsreichste Monat. Der Dezember endete mit einem Niederschlagsdefizit und auch der Februar war deutlich trockener. In diesem Monat fiel nicht einmal die Hälfte der normalen Niederschlagsmenge.

Während die Herbstaussaat von Sommer- und Wintergerstensorten durch überdurchschnittliche Niederschläge noch schwierig war, und sich bis Ende November hinzog, waren die Aussaatbedingungen für Sommergerste im Frühjahr 2025 nahezu perfekt. Von Ende Februar bis Ende März konnte die Sommergerste bei optimalen Bodenbedingungen sehr kompakt und frühzeitig ausgebracht werden. Ende März war die Aussaat in Deutschland auch in späten Regionen und Höhenlagen zu 100% abgeschlossen.

Bei den Herbstaussaaten wurden aufgrund des milden Winters keine oder nur selten Auswinterungsschäden festgestellt. Die Bestände entwickelten sich gut ins Frühjahr hinein und befinden sich bereits Mitte bis Ende der Bestockungsphase. Sommergerstenbestände laufen gerade auf. Starke Ostwinde und fehlende Niederschläge trockneten nach der Aussaat die Oberböden stark aus. Die jungen Bestände brauchen dringend Wasser, da die Wurzeln noch kurz sind und nicht bis in den noch feuchten Unterboden reichen. Zum jetzigen Zeitpunkt zeichnen sich deshalb Vorteile für die schon weiter entwickelten Winterungen ab.

Das Sortenspektrum wird von den im Berliner Programm zur Verarbeitung empfohlenen Sorten Amidala, Lexy, Caruso und Leandra dominiert. Darüber hinaus sind KWS Donau, KWS Somerset sowie Sorten für den Vertragsanbau im Anbau.

 

Kontakt

Telefon

089 / 286604-31

E-Mail

koenig@braugerstengemeinschaft.de; kramer@braugerstengemeinschaft.de

Geschäftsstelle

Die Geschätsstelle der Braugersten-Gemeinschaft e.V. befindet sich im MÜnchner Brauerhaus in Bürogemeinschaft mit dem Bayerischen Brauerbund e.V. Die Zentrale für beide Vereine ist über die Telefonnummer 089/286604-0 erreichbar. Geschäftsführer Dipl. Ing. Walter König ist in dringenden Fällen auch mobil unter der Nummer 0170/7846205 erreichbar